Eurovision: So funktionieren Punktevergabe und Abstimmungsverfahren

Am kommenden Samstag ist es wieder soweit. Der Eurovision Song Contest (ESC) 2014 öffnet seine Toren. Gastgeberland ist dieses Jahr der Gewinner des Vorjahres Dänemark. Die Dänen haben sich richtig viel vorgenommen für den 10. Mai. Auch die Fans des Wettbewerbs fiebern schon dem Event entgegen.

Eingefleischten Fans ist die Punktevergabe und das Abstimmungsverfahren unlängst bekannt. Dennoch gibt es immer wieder auch Menschen, die sich schwer damit tun. In Spanien hat einmal eine Freundin immer wieder für das eigene Land gevotet, obwohl ich ihr mehrmals sagte, dass dies nicht möglich sei. Am Ende bekam sie die Quittung in Form einer Message, dass ihre Votings ungültig waren.

Zur Geschichte der Punktevergabe

Wussten Sie, dass bis 1997 die Punkte ausschließlich von einer Jury vergeben wurden? Heutzutage undenkbar. Wohlmöglich war dies auch der Grund, warum der ESC zur damaliger Zeit nicht das Interesse weckte wie heutzutage.

Früher wurde auch nur der Favorit benannt. Erst ab 1964 bewertet jeder Juror auch jedes Land. Der erstplatzierte erhielt damals noch fünf, der zweitplatzierte drei und der drittplatziert einen Punkte. Die Punkte wurden sukzessive erhöht, so dass wir heute bei den berühmten „12 points“ angekommen sind. Dieses wurde im Übrigen 1975 eingeführt.

Wie stimmt man noch einmal ab?

Seit 1997 darf das Volk aktiv beim Voting teilnehmen. Jeder Kandidat und jede Kandidatin besitzt eine Startnummer, die man sich am besten gleich bei der Darbietung des Liedes notieren sollte.

Beispiel:

Mariya YaremchukDie ukrainische Künstlerin Mariya Yaremcchuk (21, rechts im Bild) tritt beispielsweise als zehnte Sängerin auf. Ihr Lied mit dem Titel „Tick-Tock“ über die Zeit, die es braucht bis zwei junge Menschen zueinander finden, gefällt einem. Es ist rhythmisch, musikalisch, fordert zum Tanzen auf. Kurz: Es gefällt einem.

Ihren Startplatz kann man sich gleich schon einmal notieren. Da man für das eigene Land nicht voten darf bzw. kann, muss man einen Künstler/eine Künstlerin aus eine anderen Land unterstützen.

Wenn alle Sänger ihre Lieder gesungen haben, gibt es einen Schnelldurchlauf der Interpreten und ihrer Songs. Hier hat man erneut die Möglichkeit, den Startplatz unserer Ukrainierin aus dem Beispiel zu tonieren.

Sobald die Veranstalter das „Ok“ gegeben haben, kann ein oder mehrmals abgestimmt werden. Hierzu erlaubt das Votingsystem die Abgabe der Stimme per Telefon oder per SMS: Hierzu wählt man:

  • Angegebene Rufnummer + dıe Endziffer unserer Kandidatin (in dem Fall die 10)

oder gibt per SMS

  • Den Startplatz der Kandidation (10) in eine SMS und schickt diese an eine viertstellige Nummer

Die Punktevergabe

Jedes Land kann zehn verschiedene Punkte vergeben. Von 1 aufsteigend bis 8 und dann noch die 10 und die 12. Das Land, das die meisten Votings erhält, vergibt letztendlich die „douze points“.

Dass einige Länder sich gegenseitig immer hohe Punkte vergeben, liegt daran, dass es in einem Land beispielsweise eine Minderheit existiert oder gute Beziehungen zu diesem Land existieren. Es ist z.B. zu erwarten, dass die (Ost-)Ukraine stark für den russischen Kandidaten voten wird. Stellt sich die Frage, ob im Gegenzug auch die Russen Mariya Yaremchuk unterstützen werden. Wünschenswert wäre es zumindest, um das Verhältnis der beiden Länder ein wenig zu verbessern.

 

 

About Ali

Ich bin Diplom-Kaufmann, Gründer der Lernplattform CoboCards und leidenschaftlicher Blogger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert