Es ist nicht notwendig, dass die Möbelstücke, die einem farblich nicht mehr gefallen, gegen neue ausgetauscht werden. Oftmals ist es vollkommen ausreichend, wenn vorhandenen Möbeln ein neues Aussehen gegeben wird und somit die Wohnung einen neune Glanz bekommt. Bei Holzmöbeln ist allerdings einiges zu beachten, damit das Ergebnis ansehnlich wird.
Möbel vorbereiten
Damit die Möbel vollständig überarbeitet werden können, sollte diese auseinander gebaut werden. Die gilt vor allem für Türen und Schubladen. Alte Anstriche müssen mit Schleifpapier, wenn vorhanden mit einer Schleifmaschine entfernt werden, damit neue Farbe erfolgreich aufgetragen werden kann. Mit grobem Schmirgelpapier und etwas mehr Zeit kann die alte Farbe entfernt werden.
Grundierung der Holzmöbel
- Mit einer Malerrolle und einem Pinsel können die Möbelstücke vollständig mit einer Grundierung versehen werden. Wichtig ist bereits bei diesem Arbeitsschritt, dass auf gleichmäßiges Arbeiten geachtet wird.
- Mit feinerem Schmirgelpapier muss nun die gesamte Fläche überarbeitet werden, damit die Fläche angeraut wird. Der feine Staub, welcher hierbei entsteht, muss abgekehrt oder abgeblasen werden. Wird dieser Schritt übergangen entstehen beim Anstrich unschöne Blasen.
- Je heller das Möbelstück werden soll, desto wichtiger ist die Grundierung. Notfalls bietet es sich an, dass eine zweite Schicht der Grundierung aufgetragen wird, welche nach dem Trocknen wieder anzurauen ist. Erst wenn das Ergebnis der Grundierung zufrieden stellend ist, kann mit der ersten Farbschicht begonnen werden.
- Je nach Farbton und gewünschtem Ergebnis kann auch hierbei eine zweite Schicht notwendig sein.
Verschmutzungen entfernen
Damit die nächste Farbschicht hält, ist es immer wichtig, dass mit feinem Schmirgelpapier die vorherige Schicht angeraut wird. Wichtig dabei ist, dass der Staub jedes Mal gründlich entfernt wird.